Abpumpen geht schnell, aber wie bewahre ich Muttermilch sicher auf? Kann ich sie einfrieren? Was muss ich beim Erwärmen beachten? Unser Wiki für dich!
Sie ist die beste Nahrung für dein Baby ab der Geburt: Muttermilch versorgt dein Kleines optimal mit wichtigen Nährstoffen und ganz nebenbei fördert der intensive Haut- und Körperkontakt während des Stillens eine innige Beziehung zwischen dir und deinem Kind. Trotzdem kannst du dir als Mutter während der Stillzeit mühelos auch mal Freiräume verschaffen: indem du deine Milch abpumpst! Dank kleiner, kompakter Pumpen wie der Freestyle Flex, Swing Flex oder Swing Maxi Flex geht das überall problemlos. Allerdings solltest du danach ganz genau darauf achten, wie du die Muttermilch aufbewahrst, transportierst und erwärmst, damit sie für dein Baby hygienisch sicher bleibt.
Muttermilch kannst du auf drei Arten aufbewahren:
Je nachdem, für welche Aufbewahrungsart du dich entscheidest, ergeben sich andere Richtlinien zu Aufbewahrung und Haltbarkeit. Unser kleines Wiki für dich!
Die oberste Maxime im Umgang mit Muttermilch lautet: Sie muss hygienisch einwandfrei aufbewahrt werden. Dazu geeignet sind BPA-freie Muttermilchflaschen – am besten direkt die Flasche, in die du abgepumpt hast, damit kein Tropfen verloren geht! – oder, wenn es besonders platzsparend sein soll, Muttermilchbeutel, die sich flach stapeln lassen.
Wichtig ist auch, dass du die Flasche oder den Beutel immer mit dem Abpumpdatum beschriftest, damit du später die ältesten Portionen zuerst aufbrauchen kannst.
Am Ende des Ratgebers findest du hilfreiche Produkte zum Aufbewahren von Muttermilch von Medela.
Wenn du sie deinem Baby sofort oder sehr zeitnah füttern möchtest, muss das nicht sein. Bei Raumtemperatur kann sie bedenkenlos vier Stunden aufbewahrt werden (bis zu sechs Stunden, wenn du unter sehr hygienischen Bedingungen abgepumpt hast). Abgepumpte Muttermilch, die du nicht gleich verwenden möchtest, solltest du aber sofort in den Kühlschrank stellen.
Auf keinen Fall solltest du die Muttermilch in der Kühlschranktür aufbewahren! Am besten stellst du sie in den kältesten Teil des Kühlschranks, also in den hinteren Bereich des Fachs über dem Gemüsefach. Dort ist der ideale Platz für Milchflaschen und Muttermilchbeutel, die gleichmäßig und dauerhaft gekühlt werden müssen. Der Vorteil der Lagerung im Kühlschrank: Anders als eingefrorene Milch lässt sich die Milch aus dem Kühlschrank schneller erwärmen, wenn dein Baby wieder mal völlig unvermittelt Hunger bekommt.
Ja, das kannst du. Sie hält im Gefrierfach oder der Tiefkühltruhe sogar deutlich länger, als im Kühlschrank. Mit Muttermilchbeuteln kannst du sie dort platzsparend aufbewahren. Im Gefrierfach bei minus 18 Grad sogar bis zu neun Monate. Wichtig ist, dass du sie schonend auftaust, am besten im Kühlschrank.
Unsere Tipps, wie du Muttermilch richtig einfrierst:
Wie lange du Muttermilch aufbewahren kannst, kommt ganz darauf an, wo du sie lagerst:
Bewahrst du abgepumpte Muttermilch bei Zimmertemperatur auf, ist sie unter sehr hygienischen Bedingungen bis zu 6 Stunden haltbar (bei 16 bis 25 Grad).
Im Kühlschrank, also bei einer Temperatur von etwa 4 Grad Celsius oder weniger, hält sie bis zu 5 Tage.
Bei minus 18 Grad Celsius kannst du die gefrorene Milch dort sogar problemlos sechs Monate lagern (sogar bis zu neun Monate, wenn du unter sehr hygienischen Bedingungen abgepumpt hast). Wird Muttermilch bei Raumtemperatur aufgetaut, sollte sie innerhalb von max. zwei Stunden aufgebraucht werden. Ist die Milch im Kühlschrank aufgetaut, muss sie innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht werden. Ganz wichtig: Friere einmal aufgetaute Muttermilch nicht wieder ein!
Zerstört Einfrieren die Nährstoffe in der Muttermilch?
Die in der Muttermilch vorhandenen Vitamine, Eiweiße und Fette nehmen beim Einfrieren keinen Schaden, jedoch geht die antibakterielle Wirkung der Milch nach ca. drei Wochen verloren.
Zum Überblick kannst du dir diese Tabelle in die Küche hängen:Die folgenden Richtlinien für das Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch gelten für gesunde, reife Babys:
Ja, du kannst auch Muttermilch „sammeln”, um eine volle Mahlzeit für dein Baby zusammenzubekommen. Aber Achtung: Gib nie frische abgepumpte Milch auf bereits gekühlte Milch! Du solltest darauf achten, dass die Milchportionen dieselbe Temperatur haben. Frisch abgepumpte Muttermilch sollte also erst separat gekühlt werden und erst in völlig erkaltetem Zustand zur bereits gekühlten Milch gegossen werden. Einzige Ausnahme: Gekühlte Muttermilch kann direkt auf bereits gefrorene Milch gegossen werden.
Eingefrorene Muttermilch kannst du im Kühlschrank, im handwarmen Wasserbad (max. 37 Grad Celsius!) oder unter fließendem handwarmem Wasser auftauen. Der optimale Weg, um alle Inhaltsstoffe der Muttermilch zu erhalten, ist, die Milch, zum Beispiel über Nacht, langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen.
Wenn du deine Muttermilch schon im Wasserbad oder unter warmem Wasser bzw. bei Raumtemperatur komplett aufgetaut und damit auch erwärmt hast, kannst und solltest du sie direkt füttern. Falls du sie aber aus dem Kühlschrank nimmst, musst du sie noch vorsichtig aufwärmen. Idealerweise am besten ebenfalls in einem handwarmen Wasserbad oder einem geeigneten Flaschenwärmer.
Viele weitere Infos dazu, wie du gefrorene Muttermilch am besten auftaust und erwärmst, erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber zu dem Thema.
Auch beim Transport mag es Muttermilch grundsätzlich kühl. Du solltest deine Muttermilch deshalb immer in einer kleinen Kühltasche wie der CityStyle Tragetasche mit Kühlelementen aufbewahren und transportieren.
Hier gibt es leider keine allgemeingültige Antwort, denn das hängt vom Modell der Kühltasche oder Kühlbox und auch den äußeren Umständen (Umgebungstemperatur, Ausgangstemperatur der Muttermilch etc.) ab. Letzteres gilt auch für die Kühltasche von Medela. Mit dem passgenauen Kühlakku für maximal vier Flaschen ist sie optimal für den Transport deiner Muttermilch z.B. von zu Hause in die Kita, ins Krankenhaus oder von der Arbeit nach Hause geeignet.
Unter „normalen“ Umständen, also einer Umgebungstemperatur von ca. 20 Grad Celsius, kannst du die Muttermilch darin nach dem Abpumpen bis zu acht Stunden aufbewahren, das gleiche gilt für vorab bereits gekühlte Milch. Diese Empfehlung gilt jedoch nur für Babys, die älter sind als einen Monat. Falls die Muttermilch für ein Neugeborenes (bis ein Monat) bestimmt ist, das noch im Krankenhaus bleiben muss, sollte die Muttermilch maximal drei bis vier Stunden in der Kühltasche aufbewahrt werden. Maßgeblich sind in jedem Fall jedoch die Bestimmungen des entsprechenden Krankenhauses. Am besten fragst du in diesem Fall das Fachpersonal vor Ort oder eine Stillberaterin, um spezifische Angaben zur Aufbewahrung von Muttermilch für dein Neugeborenes zu bekommen.
Wichtig: Eine Kühltasche ist nicht dafür gedacht, eingefrorene Muttermilch im eingefrorenen Zustand zu halten! Die gefrorene Milch wird naturgemäß langsam auftauen. Das ist völlig okay, wenn du sie danach zeitnah deinem Baby geben möchtest, bedeutet aber, dass du sie auf keinen Fall am Ankunftsort wieder einfrieren solltest!
Die BPA-freien Muttermilchflaschen wurden speziell konzipiert, um deine Muttermilch sicher aufzufangen, aufzubewahren und zu füttern. Sie lassen sich mit allen Medela Milchpumpen und natürlich auch mit dem Calma Sauger kombinieren. Du kannst also direkt in die Flaschen hinein abpumpen und die gewonnene Milch später auch direkt daraus füttern. So geht kein Tropfen deiner wertvollen Muttermilch durch lästiges Umschütten verloren. Das beständige Material und die Schraubdeckel sorgen dafür, dass alles dicht ist und nichts ausläuft – egal ob zu Hause in Kühl- oder Gefrierschrank oder unterwegs in der Kühltasche. Und zur Reinigung kannst du sie einfach in die Spülmaschine stellen und in der Mikrowelle desinfizieren, z.B. mit den Quick Clean Mikrowellenbeuteln (bitte Gebrauchsanweisung beachten)!
Wenn du wenig Platz in deinem Gefrierschrank hast und regelmäßig größere Mengen Muttermilch einfrieren möchtest, kann es mit Muttermilchflaschen schnell eng werden. Die BPA-freien Medela Muttermilchbeutel sind deshalb besonders praktisch zum hygienischen und sicheren Aufbewahren und Einfrieren von Muttermilch: Durch ihre flache Form sparen sie ordentlich Platz und können außerdem besonders schnell wieder aufgetaut werden. Jeder Beutel ist einzeln versiegelt, der Doppelverschluss der Beutel sorgt dabei dafür, dass keine Milch auslaufen kann. Besonders praktisch zur übersichtlichen Lagerung: das extra-große Beschriftungsfeld.
Das Desinfizieren von Flaschen und Milchpumpenzubehör kann ganz schön Zeit kosten, wenn du alles ganz klassisch auskochen willst. Mit den Quick Clean Mikrowellenbeuteln geht es wesentlich schneller, denn der Name ist Programm: Einfach die zu desinfizierenden Teile reinigen, rein in den Beutel, Wasser dazugeben, ab in die Mikrowelle, kurz warten – fertig! Innerhalb von nur drei Minuten werden 99,9 Prozent der schädlichsten Bakterien und Keime abgetötet, sodass Milchflaschen, Sauger oder Brusthauben wieder sicher sind. Das ist besonders unterwegs praktisch, denn die platzsparend zusammenfaltbaren Beutel passen in jede Handtasche – und sind bis zu 20 Mal verwendbar!
Ohne ausreichende Kühlung solltest du deine Muttermilch unterwegs auf keinen Fall transportieren: Eine Kühltasche ist Pflicht! Je kleiner, umso besser. Die Medela Kühltasche ist besonders praktisch und kompakt: Der zugehörige passgenaue Kühlakku wurde eigens für die enthaltenen vier Milchflaschen entwickelt und maximiert so die Zeitspanne, in der du deine Muttermilch unterwegs aufbewahren kannst. Und falls du noch weiteres Zubehör bequem transportieren möchtest: In der CityStyle Kühltragetasche ist nicht nur Platz für eine kleine mobile Milchpumpe und Zubehör, sondern auch für alles, was sonst unterwegs mit und ohne Baby wichtig ist.
Du hast weitere Fragen zum Umgang mit Muttermilch? Schreib uns deine Fragen an eltern@medela.de oder über Facebook!
Hast du Fragen zu deiner Schwangerschaft, zum Stillen, Abpumpen oder zu unseren Produkten?