Um sicherzustellen, dass bei dir und deinem Baby gesundheitlich alles in Ordnung ist, sehen die Mutterschaftsrichtlinien zehn Vorsorgeuntersuchungen und drei Ultraschalluntersuchungen durch den betreuenden Arzt oder Frauenarzt vor. Die Check-Liste „verrät“ dir, wann was während der Schwangerschaft ansteht.
Urintest, Blutest, Ultraschalluntersuchung, Eintragungen im Mutterpass: Was gehört alles zu einer optimalen medizinischen Vorsorge in der Schwangerschaft? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für welche Vorsorgeuntersuchung? Die Untersuchungen während deiner Schwangerschaft überprüfen, ob sich dein Körper innerhalb der Schwangerschaftswochen gut entwickelt und stellen sicher, dass Risiken für Mutter und Kind frühzeitig erkannt werden. Wir haben dir eine Übersicht der Untersuchungen in der Schwangerschaft zusammengestellt.
2. Monat
Nach der Erstuntersuchung wird deine Schwangerschaft per Mutterpass „offiziell“ bestätigt – trage den Ausweis von nun an immer bei dir. Falls unerwartet Komplikationen auftreten oder du einen Unfall hast, wissen Ärzte und Sanitäter sofort über deinen Zustand Bescheid. Zur Untersuchung gehören ein Blut-, ein Urin- und ein Antikörpersuchtest (Stichwort Röteln), optional kannst du einen HIV- sowie einen Toxoplasmose-Test machen.
3. Monat
Freue dich beim ersten Vorsorgetermin auf das erste Ultraschall-Screening. Du erfährst, auf welchen Tag der erwartete Geburtstermin fällt, ob du Mehrlinge bekommst und wie groß der Embryo ist. Darüber hinaus kannst du sogar die Herztöne hören. Wie bei allen Folgeterminen werden Gewicht, Blutdruck, Urin- und Blutwerte kontrolliert, ein Abstrich zur Krebsvorsorge gemacht und der Höhenstand der Gebärmutter überprüft. Risikoschwangeren wird eine pränatale Diagnostik angeboten. Diese Untersuchung überprüft Verfassung und Gesundheit deines ungeborenen Babys.
To-do: Arbeitgeber informieren
4. Monat
Ab dem zweiten Vorsorgetermin klärt man dich über die Möglichkeiten einer erweiterten Pränataldiagnostik auf, wozu zum Beispiel der PraenaTest, eine Fruchtwasseruntersuchung oder die Nackenfaltenmessung gehören.
To-do:
5. Monat
Beim dritten bzw. vierten Termin erfolgt der zweite Ultraschall. Bei dieser Schwangerschaftsuntersuchung ist eventuell bereits das Geschlecht des Babys zu erkennen. Zusätzliches Angebot der Schwangerschaftsvorsorge: ein Urintest zur Erkennung einer Schwangerschaftsdiabetes.
6. Monat Die fünfte Vorsorgeuntersuchung und die Auswahl des Geburtsorts liegen an: Klinik, Geburtshaus oder Zuhause.
7. Monat
Während des sechsten Vorsorgetermins während der Schwangerschaft wird mit dem dritten Ultraschall-Screening u.a. die Lage deines Kindes beobachtet.
8. Monat
Bei der siebten und achten Vorsorge wird durch eine Blutuntersuchung der Hämoglobinwert der Mutter gecheckt und auf Hepatitis B getestet. Diese Untersuchung kann sowohl der Arzt als auch die Hebamme vornehmen. Per Wehenschreiber (CTG) werden ab jetzt die Herztöne des Babys und deine Wehentätigkeit geprüft.
To-do’s:
9. Monat
Deine offizielle Mutterschutzzeit beginnt.
To-do’s:
10. Monat
Vor dem erwarteten Geburtstermin finden Vorsorgetermine alle zwei Tage statt.
Hast du Fragen zu deiner Schwangerschaft, zum Stillen, Abpumpen oder zu unseren Produkten?