Richtiges Anlegen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass deine Milch gut fließt und du dein Baby problemlos – und vor allem schmerzlos! – stillen kannst. Mit diesen Tipps legst du dein Baby richtig an.
Es sieht später so natürlich aus, aber gerade am Anfang fühlst du dich beim Anlegen deines Babys manchmal, als hättest du zwei linke Hände. Wie liegt dein Baby richtig? Wie bekommst du deine Brustwarze vorsichtig in seinen kleinen Mund, ohne, dass es weh tut? Wie sieht es aus, wenn dein Baby richtig saugt? Wir zeigen dir, wie es ganz einfach geht!
Auch beim Stillen gilt: Übung macht den Meister. Damit du und dein Baby einen guten Stillstart habt, ist das korrekte Anlegen deines Kindes sehr wichtig. Wir zeigen dir in Bild und Video wie Anlegen Schritt für Schritt funktioniert und was außerdem hilft, dass dein Baby entspannt trinken kann.
Damit deine Milch optimal fließt und dein Baby gut trinken kann, ist eine entspannte Körperhaltung das A und O. Ob ihr es euch lieber im Liegen oder Sitzen gemütlich macht, ist völlig egal. Ein Stillkissen hilft euch, die richtige Position zu finden. Wichtig ist dabei, dass sich dein Baby etwa auf der Höhe deiner Brust befindet und deinem Körper zugewandt ist, damit es den Kopf nicht drehen muss. Du solltest dich nicht vorbeugen müssen, damit dein Baby deine Brustwarze erreichen kann. Damit du dein Baby richtig anlegen kannst, ist es wichtig ist, dass weder du noch dein Baby euch zum Stillen verrenken müsst.
Es gibt viele bequeme Positionen, um zu stillen. Am besten probiert ihr am Anfang mehrere aus, um euren Favoriten zu finden. Es spricht auch nichts gegen ein bisschen Abwechslung. Die Wiegehaltung ist zum Beispiel sicherlich eine der beliebtesten Stillpositionen, aber vielleicht ist es gerade nachts für euch im Liegen, Seite an Seite, angenehmer? In unserem Ratgeber zeigen wir dir die beliebtesten Stillpositionen.
Damit deine Milch optimal fließt, dein Baby gut trinken kann und deine Brustwarzen möglichst wenig strapaziert werden, ist es wichtig, dass du dein Baby von Anfang an richtig anlegst:
Damit deine Milch optimal fließt, dein Baby gut trinken kann und deine Brustwarzen möglichst wenig strapaziert werden, ist es wichtig, dass du dein Baby von Anfang an richtig anlegst:
Damit dein Baby deine Brustwarze richtig mit dem Mund erfassen kann, sollte es mit seinem Kopf etwa auf der Höhe deiner Brust und deinem Körper zugewandt sein („Bauch an Bauch“). Dein Baby soll sein Köpfchen zum richtigen Anlegen und trinken nicht drehen müssen!
Damit dein Baby möglichst nicht nur die Spitze deiner Brustwartwarze, sondern auch einen großen Teil des Warzenhofes in den Mund nimmt (das ist der dunkle Bereich rund um deine Brustwarze), muss es seinen Mund weit öffnen. Das erreichst du am besten, indem zu deinem Baby vor dem Anlegen zuerst mit deiner Brustwarze leicht über die Lippen streichst. Es wird seinen Mund zum Stillen automatisch öffnen.
Jetzt sollte alles relativ schnell gehen: Ziehe dein Baby mit seinem offenen Mund zu dir heran. Es wird jetzt idealerweise deine Brustwarze und einen großen Teil des Brustwarzenhofs erfassen und sofort anfangen zu saugen. Dabei sollten sein Kinn und seine Nase deine Brust berühren und die Lippen leicht ausgestülpt sein. Wenn sein Körper nun vom Ohr über die Schulter bis zur Hüfte eine Linie bildet, liegt dein Baby richtig an. Es schadet nichts, jetzt im Zweifel das Stillkissen noch mal leicht nachzujustieren – dann kannst du dich entspannt zurücklehnen und das Stillen genießen!
Diese drei Fragen solltest du mit “Ja” beantworten können
Perfekt! Dann liegt dein Baby nämlich genau richtig. Immer dran denken: Du bringst dein Baby zur Brust und nicht die Brust zum Baby! Wir zeigen dir im Video, wie du dein Baby richtig anlegst.
Deine Hebamme oder Stillberaterin ist bei Anlegeproblemen sicherlich deine erste Ansprechpartnerin und kennt einige hilfreiche Tricks.
Auch Medela bietet einige hilfreiche Produkte, die dir das Anlegen deines Babys vereinfachen.
Sie können euch das Anlegen vorübergehend erleichtern, vor allem, wenn deine Brustwarzen sehr flach oder nach innen gestülpt sind. Oder wenn deine Brustwarzen bereits wund oder sogar rissig sind.
Sie sind bei wunden und rissigen Brustwarzen willkommene Ersthelfer. Sie kühlen und lindern die Schmerzen sofort, spenden Feuchtigkeit und unterstützen so den Heilungsprozess.
Die Brustwarzencreme schützt und pflegt deine Brustwarze während der gesamten Stillzeit. Sie besteht aus 100 % ultra-reinem Lanolin und muss vor dem Stillen auch nicht entfernt werden.
Sie können bei Flach- oder Hohlwarzen zur Vorbereitung des Stillens helfen: Du kannst sie vor dem Stillen ganz einfach in deinem Still-BH tragen. Sie holen dann mit sanftem Druck deine Brustwarzen etwas hervor, damit dein Baby sie beim Anlegen besser erfassen kann. Sprich deine Hebamme am besten einfach mal darauf an!
Stillprobleme können viele Gründe haben. Lies hier nach, wenn du dein Baby richtig anlegst, es aber dennoch nicht trinken mag:
Zu flache Brustwarzen: Stillstart-Stolperstein #2
Schmerzen beim Stillen: Stillstart-Stolperstein #3
Brustdrüsenschwellung: Stillstart-Stolperstein #4
Deine Brust läuft aus: Stillstart-Stolperstein #5
Konntest du dein Baby von Anfang an gut anlegen? Welcher Tipp hat dir geholfen? Schreib uns doch unter eltern@medela.de oder bei Facebook oder Instagram.
Hast du Fragen zu deiner Schwangerschaft, zum Stillen, Abpumpen oder zu unseren Produkten?